Weizenloses Paleo Brot
Weizenlos und Paleo, warum muss das erwähnt werden? Weil viele nicht wissen, das die Paleo Ernährung völlig ohne Getreide arbeitet. Viele die eine Glutenallergie bzw. Glutensensibilität haben, sind auf der Suche nach Alternativen, finden diese jedoch häufig nicht. Wir wollen unseren Rezeptebereich um weizenlose Backwaren für eine "getreidefreie Ernährung" ergänzen, und stellen hier unser Paleo Brot vor.Dieses Rezept für weizenloses Brot, funktioniert ebenso für Brötchen. Entweder man verwendet den ganzen Teig für ein Brot oder eben für 6 - 10 kleine Brötchen.Statt eines Weizenmehls, oder auch Dinkelmehls, verwenden wir alternative Mehle die gerne auch in den Arten je nach Geschmack variiert werden können. Einfach mal versuchen unterschiedliche Mehle (Haselnussmehl, Leinsamenmehl, Kokosmehl, Mandelmehl, etc.) beliebig zu mischen, und Kräuter (Oregano, Rosmarin, Thymian, oder Gewürze wie Zimt und super ist auch Kurkuma) nach Geschmack zusätzlich dem Backteig hinzuzugeben.Auch die Backzeit kann man bei Bedarf verlängern, das macht das Brot noch knuspriger.
Vorbereitung | 10 Minuten |
Kochzeit | 120 Minuten |
Portionen | Brotleib |
Zutaten
- 120 Gramm Mandelmehl optimal sind die Mehle der Ölmühle Solling
- 100 Gramm Leinsamenmehl
- 46 Gramm Eiklar (Pulver) z. b. Konzelmann
- 20 Gramm Flohsamenschalen
- 10 Gramm Leinsamen, ganz
- 10 Gramm Kürbiskerne
- 10 Gramm Sonnenblumenkerne
- 10 Gramm Walnüsse gehackt
- 1/2 Teelöffel Meersalz bei Bedarf auch mehr, je nach Wunsch
- 1 Teelöffel Natron
- 460 ml Wasser 90 Grad warm
- 75 ml Essig 5% Säure - Apfelessig oder normaler Tafelessig
- Samen und Nüsse nach Wunsch
- Kräuter nach Wunsch
Zutaten
|
Anleitungen
- Wir benötigen 2 Rührschüsseln, einen Messbecher und einen Küchenlöffel oder Esslöffel, keinen Mixer.
- Das Wasser kochen und in eine andere Schüssel geben. (Mit einem Küchenthermometer prüfen ob die Temperatur bei etwa 90 Grad liegt.
- Nun etwa 2-3 Minuten warten, der Teig könnte heiß sein.
- Jetzt die Hände anfeuchten und den Teig aus der Schüssel nehmen.
- Jetzt kann das Brot oder die Brötchen mit Samen aller Art bestreut werden. (Chia Samen, Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc.)
- Jetzt das Brot aus dem Ofen nehmen, und auf ein Gitter legen zum vollständigen auskühlen. Sollte es vorher angeschnitten werden, kann es einfallen oder brechen.
Rezept Hinweise
Hier noch ein interessanter Link zum Thema Brot!!
Keine Kommentare vorhanden